FAMÍLIA-PELSO Hospitality and Service Limited Liability Company (8360 Keszthely, Lovassy S utca 8., Handelsregisternummer: 20 09 066951, Steuernummer: 13474919-2-20) (im Folgenden: Dienstleister, Datenverantwortlicher) legt den folgenden Prospekt vor .
Zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46 (Datenschutz-Grundverordnung) VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND VON DER RAT 27.) stellen wir die folgenden Informationen zur Verfügung.
Diese Datenverwaltungsinformation regelt die Datenverwaltung der folgenden Seiten: www.olcsoszallasbalatonzamardi.com, www.familiahotel.hu, www.hotelfamilia.hu
Die Datenverwaltungsinformationen sind verfügbar unter: https://olcsoszallasbalatonzamardi.com/adatkezelesi-nyilatkozat
Änderungen des Prospekts treten mit der Veröffentlichung unter der oben genannten Adresse in Kraft.
Der Datenverantwortliche und Kontaktdaten:
Name: FAMILIA-PELSO Catering- und Dienstleistungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Hauptsitz: 8360 Keszthely, Lovassy S utca 8.
E-Mail: info@familiahotel.hu, reservation@familiahotel.hu, recepcio@familiahotel.hu
Telefon: +36 30 2785958, +36 84 348-933, +36 84 545-125
Konzeptdefinitionen
1. „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine natürliche Person identifizieren, die direkt oder indirekt, insbesondere unter Bezugnahme auf einen oder mehrere Faktoren wie Name, Nummer, Standort, Online-Kennung oder physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der natürlichen Person identifizierbar ist;
2. „Verarbeitung“ bedeutet jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen an personenbezogenen Daten oder Dateien, ob automatisiert oder nicht automatisiert, wie das Erheben, Erfassen, Systematisieren, Sortieren, Speichern, Umwandeln oder Verändern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Übermitteln oder Verbreitung von Daten; durch andere Mittel des Zugriffs, der Koordinierung oder Zusammenschaltung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung;
3. „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, können der Verantwortliche bzw. die konkreten Kriterien für die Benennung des Verantwortlichen durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt werden;
4. „Auftragsverarbeiter“ jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
5. „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer Einzeluntersuchung nach Maßgabe des Rechts der Union oder der Mitgliedstaaten Zugang zu personenbezogenen Daten haben können, gelten nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung entsprechen;
6. „Einwilligung der betroffenen Person“ die freiwillige, konkrete und in Kenntnis der Sachlage und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, ihre Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch eine Erklärung oder zu erklären eindeutige Aussage;
7. „Datenschutzvorfall“ bezeichnet eine Sicherheitsverletzung, die zu versehentlicher oder rechtswidriger Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt.
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Persönliche Informationen:
(a) sie müssen rechtmäßig und fair und in einer für die betroffene Person transparenten Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz“);
(b) für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise behandelt werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; eine Weiterverarbeitung für Datenzwecke zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken („Zweckbindung“) gilt nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck gemäß Artikel 89 Absatz 1;
(c) für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, angemessen und relevant sein und auf das Notwendige beschränkt sein („Datenspeicherung“);
(d) genau sein und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand gehalten werden; Es müssen alle angemessenen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die für die Zwecke der Datenverarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“);
(e) in einer Form aufbewahrt werden, die eine Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; Personenbezogene Daten dürfen nur dann länger gespeichert werden, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 89 Absatz 1 für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß dieser Verordnung erfolgt ; vorbehaltlich der Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz ihrer Freiheiten ("begrenzte Speicherung");
(f) so verarbeitet werden, dass die angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung personenbezogener Daten durch Anwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“ ).
Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Vorstehenden verantwortlich und muss diese Einhaltung nachweisen können („Rechenschaftspflicht“).
Datenmanagement
Hotelreservierung, Angebotsanfrage
1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse des Computers des Besuchers, Browsertyp; bei Angebotsanfrage: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon, Ankunftszeit, Anzahl der Kinder, Abreisezeit, Kommentar, Datum und Uhrzeit.
2. Stakeholder: Alle Stakeholder, die die Website besuchen oder ein Angebot anfordern / eine Unterkunft auf der Website buchen.
3. Zweck der Datenerhebung: Der Dienstleister verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer zum Zweck der vollständigen Nutzung der Website, Angebotsanfrage, Information und Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung von Daten: Im Falle einer Angebotsanfrage verarbeitet der Datenverantwortliche die Daten für 1 Jahr. Im Falle der Nutzung einer Reservierung und Unterkunft muss der Dienstleister die Buchhaltungsunterlagen gemäß Abschnitt 169 (2) des Gesetzes C von 2000 über die Buchhaltung 8 Jahre lang aufbewahren.
Das Buchhaltungsdokument (einschließlich der Hauptbuchkonten, analytischen und detaillierten Aufzeichnungen), das die Buchhaltungskonten direkt und indirekt unterstützt, muss mindestens 8 Jahre lang in lesbarer Form aufbewahrt werden und ist durch Bezugnahme auf die Buchhaltungsunterlagen abrufbar.
5. Die Identität der potenziellen Datenverantwortlichen, die berechtigt sind, auf die Daten zuzugreifen, die Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können von den Vertriebs- und Marketingmitarbeitern des Datenverantwortlichen unter Beachtung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.
6. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung:
Die betroffene Person kann den Verantwortlichen auffordern, auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken
Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten, und
Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
7. Die betroffene Person kann auf folgende Weise Auskunft, Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung veranlassen:
- per Post an die Adresse 8360 Keszthely, Lovassy S utca 8,
- per E-Mail an info@familiahotel.hu, reservation@familiahotel.hu, recepcio@familiahotel.hu,
- telefonisch unter +36 30 2785958, +36 84 348-933, +36 84 545-125.
8. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 (1) (a), Infotv. § 5 (1) und Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der Dienste des elektronischen Handels und der Dienste der Informationsgesellschaft. Gesetz (im Folgenden: Elker-Gesetz) 13 / A. § (3):
Zur Erbringung der Dienstleistung verarbeitet der Dienstleister ggf. personenbezogene Daten, die für die Erbringung der Dienstleistung technisch erforderlich sind. Wenn die anderen Bedingungen gleich sind, muss der Diensteanbieter die bei der Bereitstellung des Dienstes der Informationsgesellschaft verwendeten Mittel so auswählen und in jedem Fall so betreiben, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nur erfolgt, wenn dies für die Bereitstellung erforderlich ist zu den in diesem Gesetz genannten Dienst- und sonstigen Zwecken erforderlich, in diesem Fall jedoch nur in dem erforderlichen Umfang und für die erforderliche Zeit.
9. Bitte seien Sie darüber informiert
Die Datenverwaltung basiert auf Ihrer Zustimmung.
ist erforderlich, um personenbezogene Daten anzugeben, damit wir Ihre Bestellung ausführen können.
Wenn Sie keine Informationen bereitstellen, kann Ihre Bestellung nicht bearbeitet werden.
Interner Datenschutz
1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person, die durch Unterzeichnung (elektronisches Ausfüllen) des Meldeformulars ausgedrückt wird. Artikel 6 (1) (a), Infotv. § 5 (1).
2. Zweck der Datenverarbeitung ist die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Kurtaxe.
3. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung von Daten: bis die zuständige Behörde die Erfüllung der in den einschlägigen Rechtsvorschriften festgelegten Pflichten überprüfen kann, und im Falle eines Vertrags die Frist – gemäß § 169 Absatz 2 des Gesetz C von 2000 über die Rechnungslegung – 8. Jahr danach.
4. Umfang der verarbeiteten Daten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Ort, Ausweisnummer, Kfz-Kennzeichen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Unterschrift.
5. Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die Zugriff auf die Daten haben: Personenbezogene Daten können von den Mitarbeitern des Datenverantwortlichen unter Beachtung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.
6. Der Dienstleister gibt personenbezogene Daten ohne die ausdrückliche, ausdrückliche und freiwillige Zustimmung der Gäste nicht an Dritte weiter.
7. Wenn sie sich telefonisch, elektronisch oder persönlich nach dem Standort oder den Daten des Gastes erkundigen, benachrichtigt der Dienstleister den Gast und entscheidet dann nach eigenem Ermessen über die Herausgabe der Informationen und persönlichen Daten des Gastes.
8. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung:
Die betroffene Person kann den Verantwortlichen auffordern, auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken
Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten, und
Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
9. Auskunft, Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, Übertragbarkeit von Daten, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung kann von der betroffenen Person auf folgende Weise eingeleitet werden:
- per Post an die Adresse 8360 Keszthely, Lovassy S utca 8,
- per E-Mail an info@familiahotel.hu, reservation@familiahotel.hu, recepcio@familiahotel.hu,
- telefonisch unter +36 30 2785958, +36 84 348-933, +36 84 545-125.
Die verwendeten Datenverarbeiter
Hosting-Anbieter
1. Tätigkeit des Datenverarbeiters: Hosting-Dienst
2. Name und Kontaktdaten des Auftragsverarbeiters:
BBMIK Kft.
Adresse: 8200 Veszprém, Budapest u. 47.
E-Mail-Adresse: bieber.eniko@balaton.hu
3. Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten: Alle von der betroffenen Person angegebenen personenbezogenen Daten.
4. Stakeholder: Alle Stakeholder, die die Website nutzen.
5. Zweck der Datenverwaltung: Bereitstellung und ordnungsgemäßer Betrieb der Website.
6. Dauer der Datenverarbeitung, Frist zur Löschung von Daten: Die Datenverarbeitung dauert bis zur Beendigung des Vertrags zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Hosting-Anbieter oder der Anfrage der betroffenen Person an den Speicheranbieter.
7. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: die Zustimmung des Benutzers, der Infotv. § 5 (1), Artikel 6 (1) (a) und CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen der Dienste des elektronischen Handels und der Dienste der Informationsgesellschaft. Gesetz 13 / A. § (3).
Verwaltung von Cookies
1. Die Tatsache der Datenverwaltung, der Umfang der verarbeiteten Daten: Eindeutige Identifikationsnummer, Daten, Zeiten
2. Stakeholder: Alle Stakeholder, die die Website besuchen.
3. Zweck der Datenverwaltung: Um Benutzer zu identifizieren, einen „Warenkorb“ aufzuzeichnen und Besucher zu verfolgen.
4. Dauer der Datenverarbeitung, Frist zur Löschung von Daten:
Cookie-Typ
Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung
Datenverarbeitung
Dauer
Verwalteter Datensatz
Sitzungscookie
2001 CVIII über bestimmte Fragen der Dienste des elektronischen Handels und der Dienste der Informationsgesellschaft. Gesetz (Elkertv.) 13 / A. § (3)
Das relevante
der Zeitraum bis zum Ende der Besuchersitzung
connect.sid
5. Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die Zugriff auf die Daten haben: Der Datenverantwortliche verarbeitet keine personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies.
6. Beschreibung der Datenschutzrechte der betroffenen Person: Die betroffene Person hat die Möglichkeit, Cookies im Menü Extras / Einstellungen des Browsers zu löschen, in der Regel unter den Einstellungen des Menüpunkts Datenschutz.
7. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Zustimmung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn der einzige Zweck der Verwendung von Cookies die Übermittlung von Nachrichten über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder die Bereitstellung eines vom Abonnenten ausdrücklich angeforderten Dienstes der Informationsgesellschaft ist oder Benutzer.
Nutzen Sie das Conversion-Tracking von Google Adwords
1. Das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ wird durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen eingesetzt und nutzt den Dienst Google Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
2. Wenn ein Benutzer über eine Google-Anzeige auf eine Website zugreift, wird ein Cookie auf seinem Computer platziert, um Conversions zu verfolgen. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und enthalten keine personenbezogenen Daten, sodass der Nutzer nicht durch sie identifiziert werden kann.
3. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten der Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl Google als auch der für die Datenverarbeitung Verantwortliche erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat.
4. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie, sodass dieses nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden kann.
5. Die durch Conversion-Tracking-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Conversion-Tracking-Kunden zu erstellen. Auf diese Weise erfahren die Kunden die Anzahl der Nutzer, die auf Ihre Anzeige geklickt haben und zu der mit Conversion-Tracking bezeichneten Seite weitergeleitet wurden. Sie haben jedoch keinen Zugriff auf Informationen, die einen Benutzer identifizieren könnten.
6. Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieses deaktivieren, indem Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Sie werden sodann nicht in Ihre Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
7. Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter www.google.de/policies/privacy/
Verwenden Sie Google Analytics
Verwenden Sie Google Analytics
1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, um die Website bei der Analyse der Benutzung der Website durch Benutzer zu unterstützen.
2. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die von Ihnen benutzte Website werden auf einem Server von Google in den USA gespeichert und gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Website wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
3. Die volle IP-Adresse wird nur an den Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
4. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern, bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können auch verhindern, dass Google Ihre Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Cookies sammelt und verarbeitet, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en_US
Newsletter, DM-Aktivität
1. Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit. Gemäß § 6 des Gesetzes kann der Nutzer vorab ausdrücklich zustimmen, den Diensteanbieter mit den bei der Registrierung bereitgestellten Werbeangeboten und anderen Elementen zu kontaktieren.
2. Darüber hinaus kann der Kunde der Verarbeitung der für die Zusendung von Werbeangeboten erforderlichen personenbezogenen Daten des Dienstleisters unter Berücksichtigung der Bestimmungen dieses Prospekts zustimmen.
3. Der Dienstleister versendet keine unaufgeforderten Werbebotschaften und der Nutzer kann sich ohne Einschränkung oder Begründung kostenlos von der Zusendung von Angeboten abmelden. In diesem Fall löscht der Dienstleister alle personenbezogenen Daten, die für das Versenden von Werbebotschaften erforderlich sind, aus seinem Register und kontaktiert den Benutzer nicht mit seinen weiteren Werbeangeboten. Der Nutzer kann die Anzeigen abbestellen, indem er auf den Link in der Nachricht klickt.
4. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverwaltung:
persönliche Daten
Zweck der Datenverwaltung
Name, E-Mail-Adresse.
Identifizierung, Newsletter-Anmeldung.
Datum des Abonnements
Führen Sie eine technische Operation durch.
Die IP-Adresse zum Zeitpunkt des Abonnements
Führen Sie eine technische Operation durch.
5. Stakeholder: Alle Stakeholder, die den Newsletter abonnieren.
6. Zweck der Datenverwaltung: Zusendung elektronischer Nachrichten mit Werbung (E-Mail, SMS, Push-Nachricht) an die betroffene Person, um über aktuelle Informationen, Produkte, Aktionen, neue Features etc. zu informieren.
7. Dauer der Datenverarbeitung, Frist zur Löschung der Daten: Die Datenverarbeitung dauert bis zum Widerruf der Einwilligungserklärung, dh bis zur Abmeldung.
8. Registrierungsnummer der Datenverarbeitung: NAIH-75743/2014.
9. Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die berechtigt sind, auf die Daten zuzugreifen, Empfänger personenbezogener Daten: Personenbezogene Daten können von den Vertriebs- und Marketingmitarbeitern des Datenverantwortlichen unter Beachtung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.
10. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung:
Die betroffene Person kann den Verantwortlichen auffordern, auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken
Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten, und
Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
11. Die betroffene Person kann auf folgende Weise Auskunft, Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung veranlassen:
- per Post an die Adresse 8360 Keszthely, Lovassy S utca 8,
- per E-Mail an info@familiahotel.hu, reservation@familiahotel.hu, recepcio@familiahotel.hu,
- telefonisch unter +36 30 2785958, +36 84 348-933, +36 84 545-125.
12. Die betroffene Person kann den Newsletter jederzeit kostenfrei abbestellen.
13. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 (1) (a), Infotv. § 5 (1) und Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen kommerzieller Werbetätigkeiten. § 6 Abs. 5 des Gesetzes:
Der Inserent, der Werbedienstleister oder der Herausgeber der Anzeige wird die personenbezogenen Daten der Personen, die ihm gegenüber eine Erklärung abgegeben haben, in dem in der Einwilligung festgelegten Umfang aufbewahren. Die in diesem Register enthaltenen Daten des Anzeigenempfängers dürfen nur nach Maßgabe der Einwilligungserklärung bis auf Widerruf verarbeitet und nur mit vorheriger Zustimmung des Betroffenen an Dritte weitergegeben werden.
14. Bitte seien Sie darüber informiert
Die Datenverwaltung basiert auf Ihrer Zustimmung.
Sie müssen personenbezogene Daten angeben, wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten möchten.
Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihnen keinen Newsletter zusenden können.
Reklamationsbearbeitung
1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverwaltung:
persönliche Daten
Zweck der Datenverwaltung
Name und Vorname
Identifikation, Kommunikation.
E-Mail-Addresse
In Kontakt zu bleiben.
Telefonnummer
In Kontakt zu bleiben.
Rechnungsname und -adresse
Identifizierung, Bearbeitung von Qualitätsbeschwerden, Fragen und Problemen im Zusammenhang mit den genutzten Diensten.
2. Stakeholder: Alle Stakeholder mit einer Qualitätsbeschwerde und einer Beschwerde.
3. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: Kopien des Berichts, des Protokolls und der Antwort auf die Beschwerde wurden gemäß dem CLV-Gesetz 1997 zum Verbraucherschutz ausgestellt. Gesetz 17 / A. § (7) sind 5 Jahre aufzubewahren.
4. Die Identität der potenziellen Datenverantwortlichen, die berechtigt sind, auf die Daten zuzugreifen, die Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können von den Vertriebs- und Marketingmitarbeitern des Datenverantwortlichen unter Beachtung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.
5. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung:
Die betroffene Person kann den Verantwortlichen auffordern, auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken
Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten, und
Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
6. Auskunft, Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, Übertragbarkeit von Daten, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung kann von der betroffenen Person auf folgende Weise eingeleitet werden:
- per Post an die Adresse 8360 Keszthely, Lovassy S utca 8,
- per E-Mail an info@familiahotel.hu, reservation@familiahotel.hu, recepcio@familiahotel.hu,
- telefonisch unter +36 30 2785958, +36 84 348-933, +36 84 545-125.
7. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 (1) (a), Infotv. § 5 (1) und der CLV von 1997 zum Verbraucherschutz. Gesetz 17 / A. § (7).
8. Bitte seien Sie darüber informiert
die Bereitstellung personenbezogener Daten auf einer vertraglichen Verpflichtung beruht.
die Verarbeitung personenbezogener Daten Voraussetzung für einen Vertragsabschluss ist.
ist erforderlich, um personenbezogene Daten bereitzustellen, damit wir Ihre Beschwerde bearbeiten können.
Die Nichtbereitstellung von Informationen führt dazu, dass Ihre Beschwerde nicht bearbeitet werden kann.
Community-Websites
1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten: Facebook / Google+ / Twitter / Pinterest / Youtube / Instagram etc. der auf den Seiten sozialer Netzwerke registrierte Name oder das öffentliche Profilbild des Benutzers.
2. Stakeholder: Alle Stakeholder, die sich auf Facebook / Google+ / Twitter / Pinterest / Youtube / Instagram etc. registriert haben. Social-Networking-Sites und hat die Website „geliked“.
3. Zweck der Datenerhebung: Auf Websites sozialer Netzwerke, um bestimmte Inhaltselemente, Produkte, Werbeaktionen oder die Website selbst zu teilen oder zu „liken“.
4. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung von Daten, Identität potenzieller Verantwortlicher, die berechtigt sind, auf die Daten zuzugreifen, und Rechte der betroffenen Person im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung: Die betroffene Person kann über die Herkunft der Daten, ihre Verarbeitung und die informiert werden rechtliche Grundlage. Die Datenverwaltung erfolgt auf den Seiten der sozialen Netzwerke, daher werden die Dauer und die Methode der Datenverwaltung sowie die Möglichkeiten der Löschung und Änderung von Daten durch die jeweiligen Seiten der sozialen Netzwerke geregelt.
5. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: die freiwillige Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf Websites sozialer Netzwerke.
Kundenbeziehungen und andere Datenverwaltung
1. Sollte der Datenverantwortliche Fragen oder Probleme bei der Nutzung unserer Dienste haben, kann er/sie den Datenverantwortlichen auf den auf der Website angegebenen Wegen kontaktieren (Telefon, E-Mail, soziale Netzwerke usw.).
2. Datenverantwortlicher für eingehende E-Mails, Nachrichten, Telefon, Facebook usw. löscht die angegebenen Daten zusammen mit dem Namen und der E-Mail-Adresse des Interessenten sowie ggf. weiteren freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten nach maximal 2 Jahren ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe.
3. Angaben zu nicht in diesem Prospekt aufgeführten Datenverarbeitungen erfolgen zum Zeitpunkt der Datenerhebung.
4. Der Dienstleister ist verpflichtet, Informationen zu erteilen, Daten offenzulegen und Dokumente auf behördliche Ausnahmeanfragen oder im Falle von Anfragen anderer Stellen aufgrund gesetzlicher Ermächtigung zur Verfügung zu stellen.
5. In diesen Fällen wird der Dienstleister dem Anfragenden personenbezogene Daten nur in dem Umfang und in dem Umfang zur Verfügung stellen, der zur Verwirklichung des Zwecks der Anfrage unbedingt erforderlich ist, sofern er den genauen Zweck und Umfang der Anfrage angegeben hat Daten.
Rechte der betroffenen Personen
1. Zugangsrecht
Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Gange ist, und, falls eine solche Verarbeitung im Gange ist, haben Sie das Recht, auf die in der Verordnung aufgeführten personenbezogenen Daten und Informationen zuzugreifen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, auf Verlangen des für die Verarbeitung Verantwortlichen unrichtige personenbezogene Daten, die ihn betreffen, unverzüglich zu berichtigen. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Datenverarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, unter anderem durch eine zusätzliche Erklärung, zu verlangen.
3. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen unverzüglich zu löschen.
4. Das Recht auf Vergessenwerden
Wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten offengelegt hat und zu deren Löschung verpflichtet ist, trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die betreffenden personenbezogenen Daten angefordert haben. Löschen von Links oder Kopien oder Duplikaten dieser personenbezogenen Daten.
5. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, auf Verlangen des Verantwortlichen die Verarbeitung von Daten einzuschränken, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung der Daten widersprechen und stattdessen eine Einschränkung der Nutzung verlangen;
der Verantwortliche benötigt Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Durchsetzung oder zum Schutz von Rechtsansprüchen;
Sie widersprechen der Datenverarbeitung; in diesem Fall gilt die Einschränkung, solange feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen.
6. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die einem Datenverantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, weit verbreiteten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, ohne von dem Datenverantwortlichen, dessen personenbezogene Daten bereitgestellt wurden, daran gehindert zu werden (… )
7. Protestrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer eigenen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (…), einschließlich des auf diese Bestimmungen gestützte Profilerstellung, Widerspruch einzulegen.
8. Protest bei Direkterwerb
Wenn Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der direkten Geschäftsakquise verarbeitet werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, einschließlich Profiling, jederzeit zu widersprechen, soweit es sich um die direkte Geschäftsakquise handelt. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der direkten Geschäftsakquise, dürfen Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeitet werden.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht von einer Entscheidung erfasst zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung oder ähnliche Wirkung hätte.
Der vorstehende Absatz gilt nicht, wenn die Entscheidung:
Erforderlich für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen;
dem für den Verantwortlichen geltenden Recht der EU oder der Mitgliedstaaten unterliegt, das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten und berechtigten Interessen vorsieht; Besessenheit
Es basiert auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Aktionsfrist
Der Verantwortliche informiert Sie unverzüglich, in jedem Fall jedoch innerhalb von 1 Monat nach Erhalt der Anfrage, über die aufgrund der oben genannten Anfragen ergriffenen Maßnahmen.
Bei Bedarf kann sie um 2 Monate verlängert werden. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche wird Sie innerhalb von 1 Monat nach Erhalt der Anfrage über die Verlängerung der Frist unter Angabe der Gründe für die Verzögerung informieren.
Wenn der Verantwortliche Ihrer Anfrage nicht nachkommt, teilt er Ihnen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage, die Gründe für die Nichterfüllung mit und dass Sie eine Beschwerde einreichen können Aufsichtsbehörde und können die Gerichte anrufen.
Sicherheit der Datenverwaltung
Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um dem Stand der Technik und den Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umständen und Zwecken der Verarbeitung und der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit und Schwere der Gefährdung der Rechte Rechnung zu tragen und Freiheiten natürlicher Personen, um ein dem Risikograd angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, gegebenenfalls einschließlich:
(a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;
(b) Gewährleistung der fortwährenden Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet werden;
(c) im Falle eines physischen oder technischen Vorfalls die Fähigkeit, den Zugang zu und die Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten zeitnah wiederherzustellen;
(d) ein Verfahren zur regelmäßigen Prüfung, Bewertung und Bewertung der Wirksamkeit der zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Information der betroffenen Person über den Datenschutzvorfall
Wenn der Datenschutzvorfall voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, informiert der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich über den Datenschutzvorfall.
Die der betroffenen Person bereitgestellten Informationen müssen die Art des Datenschutzvorfalls sowie den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktperson für weitere Informationen klar und verständlich beschreiben; die voraussichtlichen Folgen des Datenschutzvorfalls sind zu beschreiben; eine Beschreibung der vom Verantwortlichen ergriffenen oder geplanten Maßnahmen zur Behebung des Datenschutzvorfalls, gegebenenfalls einschließlich Maßnahmen zur Abmilderung nachteiliger Folgen, die sich aus dem Datenschutzvorfall ergeben.
Die betroffene Person muss nicht informiert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene technische und organisatorische Schutzmaßnahmen implementiert hat und diese Maßnahmen auf die von dem Datenschutzvorfall betroffenen Daten angewendet wurden, insbesondere Maßnahmen wie die Verwendung von Verschlüsselungen, die die Daten für nicht zugriffsberechtigte Personen unverständlich machen ;
der für die Verarbeitung Verantwortliche hat nach dem Datenschutzvorfall zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person wahrscheinlich nicht mehr eintritt;
Informationen würden einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern. In solchen Fällen werden die betroffenen Personen durch öffentlich zugängliche Informationen informiert, oder es werden ähnliche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die betroffenen Personen in gleich wirksamer Weise informiert werden.
Hat der Verantwortliche die betroffene Person noch nicht über den Datenschutzvorfall informiert, kann die Aufsichtsbehörde nach Prüfung, ob der Datenschutzvorfall voraussichtlich mit einem hohen Risiko verbunden ist, die Unterrichtung der betroffenen Person anordnen.
Melden Sie einen Datenschutzvorfall der Behörde
Der Datenschutzvorfall ist von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 55 unverzüglich und möglichst spätestens 72 Stunden nach Bekanntwerden des Datenschutzvorfalls zu melden, es sei denn, der Datenschutzvorfall ist unwahrscheinlich die Rechte des Einzelnen und seine Freiheiten zu gefährden. Erfolgt die Benachrichtigung nicht innerhalb von 72 Stunden, müssen die Gründe für die Verzögerung angegeben werden.
Reklamationsmöglichkeit
Beschwerden über mögliche Verstöße des Datenverantwortlichen können bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde eingereicht werden:
Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
1125 Budapest, Szilágyi-Erzsébet-Allee 22 / C.
Postanschrift: 1530 Budapest, Postfach: 5.
Telefon: +36 -1-391-1400
Fax: + 36-1-391-1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Schlußbemerkungen
Bei der Erstellung des Prospekts haben wir die folgenden Rechtsvorschriften eingehalten:
Zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46 (Datenschutz-Grundverordnung) 27. April)
- 2011 CXII. Gesetz über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: Informationsgesetz)
- CVIII von 2001 Gesetz - über bestimmte Fragen von Dienstleistungen des elektronischen Handels und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft (hauptsächlich Abschnitt 13 / A)
- 2008 XLVII. Gesetz über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken für Verbraucher;
- XLVIII von 2008 Gesetz - über die Rahmenbedingungen und bestimmte Beschränkungen gewerblicher Werbung (insbesondere § 6)
- 2005 XC. Gesetz zur elektronischen Informationsfreiheit
- Gesetz C von 2003 über elektronische Kommunikation (insbesondere Abschnitt 155)
- 16/2011. s. Stellungnahme zur EASA/IAB-Empfehlung zu Best Practices für verhaltensbasierte Online-Werbung
- Empfehlung der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit zu datenschutzrechtlichen Anforderungen an Vorabinformationen
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95 /46.
Tetszett a bejegyzés?
Tetszik Betöltés...